GARTEN IN THE CITY! Nova Meierhenrich stellt Sommergärten vor!

GARTEN IN THE CITY! Nova Meierhenrich stellt Sommergärten vor!

Hast Du keinen Schrebergarten? Gehst Du in die City! Lampions und Lavendelduft, imposante Luftinstallationen, Bänke, Bäume und sommerliche Blumen: Bis zum 14. August verwandelt sich die Hamburger City wieder in einen großen sommerlichen Stadtgarten. 

Hamburgs pfiffigste Kleingärtnerin Nova Meierhenrich stellt die grünen Oasen in Hamburg vor.

Wir alle kennen das: von Montag bis Samstag geben wir an unserem Arbeitsplatz alles. Die Pausen sind kurz und Erholung ist in nicht in Sicht. Die Freude aufs Wochenende fängt meist schon am Montag an. Irgendwann – Gott sei Dank – ist dann endlich Freitag.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Nova Meierhenrich mit Kindern der Hamburger Grundschule Beim Pachthof © HAMBURG PROMINENT

Die meisten Hamburger zieht es dann ins Grüne, ins Freibad oder in den eigenen Garten. Doch was ist, wenn man gar keinen hat? Dann geht man einfach in die City, denn dort gibt es ab heute die Sommergärten!

Sieben Einkaufs-Quartiere ziehen dafür an einem Strang und lassen Hamburgs Innenstadt zur bunten Oase werden, in der es nicht nur ums Einkaufen geht, sondern auch ums Erholen und Entdecken.

Eröffnet wurden Hamburgs Sommergärten von der Moderatorin und Gartenbloggerin Nova Meierhenrich. Unterstützung bekam sie von Kindern der Hamburger Grundschule Beim Pachthof und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel.

Diese hatten ihren Spaß und pflanzten mit großer Begeisterung kleine „Mini – Sommergärten“ in Töpfe die gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden konnten.

Mit Hashtag #sommergärtenhh tolle Preise gewinnen

Bereits sichtbar und ein beliebtes Fotomotiv bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen sind die rund 2800 farbenfrohen Lampions, die an den Bäumen entlang der Promenade am Ballindamm und am Heuberghängen und für eine bunte sommerliche Atmosphäre sorgen. Den Neuen Wall verschönern Bänke und Bäume und Sonnensegel in der Luft. Das Quartier Hohe Bleichen – Heuberg wird dank zahlreicher Lavendelpflanzen und Bäumen zur Bienenhochburg, das Passagenviertel wird unter anderem um rund 40 Laubbäume und eine „grüne Kugel im Luftraum“ ergänzt. Das Quartier Gänsemarkt mit den anliegenden Straßen wird mit 3200 Lampions verziert, das Nikolai Quartier bietet mit Lichtspielen auf dem Gehweg durch im Luftraum installierte Drachen Abwechslung vor den teils historischen Fassaden. Ein Hauch von französischer Urlaubsstimmung erwartet Besucher im Ensemble der Stadthöfe. Wer gerne auf Social-Media-Netzwerken außergewöhnliche Fotos teilt, kann sich schon einmal das Hashtag #sommergärtenhh merken und beim Posten nutzen, denn dann lassen sich tolle Preise gewinnen.

Alex Seidel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert